- Home
- Die Kraft der Leichtfiguren
Die Kraft der Leichtfiguren
Die Kraft der Leichtfiguren
- We ship to more than 100 countries
- Expert customer service
- Money-back guarantee
In Die Kraft der Leichtfiguren zeigt der frühere Weltmeisterschaftskandidat und gefeierte Schachautor Jan Timman Wege durch den faszinierenden Reichtum des Mittelspiels.
Auf der Grundlage zahlloser Beispiele, die ihm während seiner ereignisreichen Karriere begegneten, handelt Timman Themen wie „starker Springer gegen Läufer“ und „das dominante Läuferpaar“ ab.
Wie würden Sie fortfahren, wenn Sie aus der Eröffnung mit einem starken Springer herauskommen und Ihr Gegner ist auf einem schlechten Läufer sitzen geblieben? Und ist das Läuferpaar wirklich so stark wie man sagt?
Und wie kann man dieses Pfund maximal nutzen? Oder wie können Sie mit vertauschten Rollen den Schaden begrenzen?
Mit seinem einleuchtenden Stil und seinem praktischen Ansatz wandelt Timman auf den Spuren seiner Lehrer Max Euwe und Michael Botwinnik. Die Kraft der Leichtfiguren ist ein Buch, welches sowohl geisterte Anfänger als auch erfahrene Vereinsspieler erfreuen wird.
Britischer MeisterGM Jonathan Rowson:
„Ein ausgefeiltes Produkt, wo fast jedes Wort und jede Variante ihren richtigen Platz hat. Höchst empfehlenswert.“
Harald Keilhack, in „Schach“:
“Wo sich insbesondere Kasparow gern hinter dicken Variantenbäumen verschanzt, trägt Timman Sorge dafür, dass der Leser stets die logische Abfolge der wechselseitigen Manöver nachvollziehen kann. Daneben lernt man viel über die Kunst der Bauernführung sowie über das Positionsspiel schlechthin.”
David Surratt, in „ChessVille":
„Diese Sammlung wird schwer zu übertreffen sein.“
Seagaard Chess Reviews:
„Timmans Reputation als einer der besten Schachschreiber wurde mit dieser gelungenen Partiensammlung erneut bestätigt. Hervorragende Kommentare!”
Zeitschrift KARL:
"Timman's kenntnisreichen Anmerkungen, die von jeher ein Genuss sind, verdeutlichen das Zusammenspiel beider Leichtfiguren, zeigen die Unterschiede und die Stärken und machen augenfällig, wie die Vorteile im Endspiel schon im Mittelspiel vorbereitet werden."