- Home
- Die Tschigorin-Verteidigung nach Morosewitsch
Die Tschigorin-Verteidigung nach Morosewitsch
Die Tschigorin-Verteidigung nach Morosewitsch
- We ship to more than 100 countries
- Expert customer service
- Money-back guarantee
Ein Weltklassespieler über die Eröffnung, die er beliebt gemacht hat. Mit 50 bisher unveröffentlichten Partien
Ein Jahrhundert nach ihrer Erfindung durch den großen Angriffsspieler Michail Tschigorin (1850-1908) ist die Tschigorin-Verteidigung ziemlich gesund und munter. Der Grund dafür ist einfach: Alexander Morosewitsch, einer der beliebtesten Schachspieler weltweit, hat sie bei seinem Aufstieg zur Spitze häufig verwendet.
Fast im Alleingang hat Morosewitsch diese halb in Vergessenheit geratene Eröffnung in eine gebrauchsfertige Waffe für Spieler verwandelt, die eine dynamische Partie mit aktivem Figurenspiel mögen.
In diesem sehr persönlichen Buch enthüllt Alexander Morosewitsch viele Ideen, die hinter seinen Lieblingsvarianten in der Tschigorin-Verteidigung stecken. Er hat viele Stellungen nochmals analysiert und präsentiert Material von mehr als 50 bisher unveröffentlichten Schnellschach- und Blitzpartien gegen Top-Großmeister. Die Tschigorin-Verteidigung nach Morosewitsch macht nicht nur eine beliebte Schacheröffnung zugänglicher, sie hilft auch, eine dynamische Spielweise zu entwickeln.
Großmeister Alexander Morosewitsch (1977) zählt seit fast einem Jahrzehnt zu den Top-Spielern. Sein aggressives und originelles Spiel hat ihm auf der
ganzen Welt bei zahllosen Schachspielern viel Bewunderung eingebracht. Immer, wenn eine Morosewitsch-Partie online veröffentlicht wird, zieht sie
unverzüglich Tausende Zuschauer an, die „Moros“ in Aktion erleben möchten.
Wladimir Barski (1969) ist ein Internationaler Meister, erfolgreicher Coach, erfahrener Journalist und enger Freund von Alexander Morosewitsch und auch
selbst kein übler Spieler der Tschigorin-Verteidigung.
British Chess Magazine:
"Ein äußerst gründlicher und faszinierender Blick auf eine
lebendige und unterbewertete Erwiderung auf 1.d4.“
ChessVibes:
"Nicht nur ein gutes Eröffnungsbuch und eine wunderschöne
Partiensammlung, es gibt auch tieferen Einblick in die
allgemeinere Frage, wie Topspieler Eröffnungen studieren.“
Carsten Hansen, ChessCafe:
"Dieses Buch inspiriert eine ganze neue Generation von Spielern,
diese vernachlässigte Eröffnung aufzugreifen.“
Martin Rieger, FreeChess:
"Ein geniales Eröffnungsbuch von einem genialen Schachspieler."
Australian Chess Magazine:
"Eines der besten Eröffnungsbücher der letzten Zeit.“